Partnerschaft mit South Pole

South Pole

ArboRise ist stolz, den Abschluss einer strategischen Partnerschaft mit South Pole bekannt geben zu können, dem weltweit führenden Unternehmen für die Begleitung von Projekten und Strategien zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen. South Pole entwickelt und finanziert Klimaprojekte auf der ganzen Welt (bisher über 700 Projekte), um den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren, die Biodiversität zu schützen und die Anpassung der schwächsten lokalen Gemeinschaften an den Klimawandel zu fördern.

Im Rahmen des unterzeichneten Emission Reduction Partnership Agreement wird arboRise von folgenden Vorteilen profitieren

  • von den technischen Kompetenzen von South Pole, um die CO2-Zertifizierung für unseren Ansatz zu erhalten
  • die Ressourcen von South Pole, um die durch unsere Wiederaufforstungskampagnen erzeugten Emissionsgutschriften zu vermarkten
  • von einer Vorfinanzierung in Form eines Darlehens, um die Kosten der Pflanzungsphase zu decken.

Zur Erinnerung: arboRise und die Landfamilien verpflichten sich gegenseitig über einen Zeitraum von 20 Jahren. Nur die Einnahmen aus den Kohlenstoffgutschriften werden eine gerechte Entlohnung für diese Familien gewährleisten, die ihr Land in unser Projekt einbringen.

Und nur eine Kohlenstoffzertifizierung wird unseren Geldgebern garantieren können:

  • dass die Wiederaufforstungen tatsächlich durchgeführt wurden (tatsächlich)
  • dass die Aufforstung ohne das Projekt nicht stattgefunden hätte (zusätzlich)
  • dass ein tatsächliches Wachstum der Biomasse im Vergleich zu einer „Baseline“ (Ausgangswert) unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und „Leakage“-Risiken (z.B.
  • wenn das Projekt an anderen Orten zu Abholzungen führt) gemessen werden kann (messbar).
  • dass ein externer Auditor einer akkreditierten Organisation das Projekt geprüft hat (nachprüfbar)
  • dass der sequestrierte Kohlenstoff 100 Jahre lang aufbewahrt wird (dauerhaft).
  • dass der sequestrierte Kohlenstoff nur einmal gezählt wird (einmalig).

Die Vereinbarung mit South Pole ist ein wesentlicher Schritt zur Verstetigung des Projekts und zur Gewährleistung seiner langfristigen wirtschaftlichen Tragfähigkeit.

Abstimmung der Generalversammlung

AG extraordinaire

Ein wichtiger Schritt im Abenteuer arboRise wurde gestern Abend, am 12. Dezember, bei der außerordentlichen Generalversammlung unseres Vereins vollzogen. Wie vom Vorstand vorgeschlagen, stimmte die Generalversammlung einstimmig für die Auflösung des Vereins und seine Umwandlung in die Stiftung arboRise.

Warum ?

Wiederaufforstung ist eine Aktivität, die natürlich Zeit braucht. Daher geht arboRise sehr langfristige Partnerschaften ein:

  1. Insbesondere mit den Feld-Familien werden Vereinbarungen über 20 Jahre getroffen. Nach unseren Recherchen vor Ort sind wir davon überzeugt, dass nur die Einnahmen aus den Emissionsgutschriften den Familien in Guinea, die ihr Land in unser Projekt einbringen, eine angemessene Vergütung garantieren können.
  2. für unsere Geldgeber nur eine Kohlenstoffzertifizierung garantieren wird:
    • dass die Wiederaufforstungen tatsächlich durchgeführt wurden (real).
    • dass die Aufforstungen ohne das Projekt nicht stattgefunden hätten (zusätzlich)
    • dass ein tatsächliches Wachstum der Biomasse im Vergleich zu einer „Baseline“ (Ausgangswert) unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und „Leakage“-Risiken (z.B. wenn das Projekt an anderen Orten zu Abholzungen führt) gemessen werden kann (messbar).
    • dass ein externer Auditor einer akkreditierten Organisation das Projekt geprüft hat (nachprüfbar)
    • Dass der sequestrierte Kohlenstoff 100 Jahre lang aufbewahrt wird (dauerhaft).
    • Dass der sequestrierte Kohlenstoff nur einmal angerechnet wird (einmalig).
  3. Die Vereinbarung mit dem Unternehmen, das uns im Zertifizierungsprozess begleiten wird, mindestens zehn Jahre lang Bestand haben wird.

Wie können wir sicherstellen, dass unsere Partnerschaften nachträglich bestehen bleiben?

Kontinuität ist nur möglich, wenn Stabilität gegeben ist. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Vereine im Allgemeinen anfälliger sind als andere Strukturen, wie z. B. Stiftungen, deren Satzung und Führung stabiler sind. Aus diesem Grund hat der Vorstand gestern der außerordentlichen Generalversammlung vom 12. Dezember 2022 vorgeschlagen, arboRise in eine gemeinnützige Stiftung umzuwandeln. Dies bedeutet die Auflösung des Vereins und die Übertragung seiner Vermögenswerte in eine arboRise-Stiftung mit denselben satzungsgemäßen Zielen wie der Verein.

Da arboRise aller Wahrscheinlichkeit nach große Beträge verwalten wird, muss sichergestellt werden, dass diese Mittel sinnvoll eingesetzt werden. Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht wird diese Sicherheit bieten, indem sie überprüft, ob die Mittel entsprechend den satzungsgemäßen Zwecken verwendet werden. Eine solche Kontrolle ist für einen Verein nicht zwingend erforderlich.

Schließlich ist eine Stiftung ein Zeichen für Seriosität, was die Beschaffung von Geldmitteln erleichtern wird.

Die erforderliche formelle Abstimmung über die Auflösung des Vereins und seine Umwandlung in eine Stiftung wurde gestern Abend der Generalversammlung vorgelegt, die den Vorschlag des Komitees einstimmig von den 15 anwesenden Mitgliedern annahm. Der Vorstand wurde beauftragt, diese Umwandlung, die für Anfang 2023 geplant ist, umzusetzen.

Unser herzlicher Dank geht an alle Mitglieder für das Vertrauen, das Sie uns entgegengebracht haben, und für Ihre treue Unterstützung in den 27 Monaten unseres Vereinslebens. Gemeinsam haben wir starke Ergebnisse erzielt. Und das ist erst der Anfang!

Satellitendaten zur Messung der Biomasse

NDVI of the background

Da es äußerst anspruchsvoll ist, jeden der 650 Hektar, die von arboRise wiederhergestellt wurden, zu besuchen, um die Gesundheit der neuen Wälder zu beurteilen, haben wir versucht, das Wachstum der Bäume aus der Ferne zu messen. Aber wie soll das gehen? NDVI Sentinel II ist die Antwort!

Der Sentinel II-Satellit der Europäischen Union nimmt alle fünf Tage ein Infrarotbild des Erdbodens mit einer Auflösung von 10m auf (1 Pixel: 10m x 10m = 100m2). Die Daten liefern viele Informationen über eine Region, wie z. B. Feuchtigkeit, Feuersbrünste und die Art der Vegetation. Ein großer Vorteil ist, dass die Daten kostenlos zur Verfügung stehen (siehe Sentinel Playground).

Der Wert, der uns interessiert, ist der „NDVI“ (Normalized Difference Vegetation Index), der dem Grad der Bodenbedeckung entspricht und ein guter Indikator für die Menge an Biomasse ist, also ein Indikator für die Menge an Bäumen (Wälder erscheinen auf den Karten deutlich in einer dunkleren Grüntönung).

Wir extrahieren für jedes aufgeforstete Grundstück den NDVI-Wert (= Grünton) jedes Pixels und berechnen daraus den Medianwert, die Biomasse des Grundstücks:

NDVI of a plot

Für jedes aufgeforstete Grundstück wird dann der mediane NDVI-Wert des „Hintergrunds“, einer Fläche von 2 km Seitenlänge um das Grundstück herum, berechnet (dabei wird der NDVI-Wert der anderen Grundstücke im Background subtrahiert).

NDVI of the background

Auf Basis des Sentinell II Bewölkungsindexes eliminiert man dann alle Werte mit einer wahrscheinlichen Wolkenbedeckung von mehr als 90% (die violetten Flecken im Bild unten):

Cloud level

So erhält man für jeden verfügbaren Datentag (75 pro Jahr) und für jedes Grundstück:

  • Der mittlere NDVI des Feldes
  • Die vertikale Bewölkung des Feldes an diesem Tag.
  • Der mediane NDVI des Hintergrunds
  • Die vertikale Bewölkung des Hintergrunds für diesen Tag.

NDVI data… 44815 Zeilen für den Zeitraum vom 1. Januar 2021 bis zum 22. November 2022 …

Die folgende Grafik zeigt die NDVI-Werte von 2021 und 2022 in einem einzigen Jahr. Die Werte für Tage, an denen die mediane Hintergrundbewölkung auf einem oder mehreren Grundstücken über 90% lag, wurden entfernt:

NDVI year-to-year

Es ist zu erkennen, dass der NDVI 2022 niedriger ist als der NDVI 2021 (gelbe und grüne Linien unterhalb der roten und blauen Linien). Zu diesem Zeitpunkt sind drei Hypothesen möglich:

  1. Es könnte sich um eine Änderung der Kalibrierung des Satelliten oder der Messung handeln (was jedoch unwahrscheinlich ist) und diese Änderung müsste dann einheitlich für alle Messungen des Jahres 2022 gelten, doch der NDVI des Hintergrunds sinkt signifikant stärker (-0,19) als der NDVI der Polygone (-0,16).
  2. Das Jahr 2022 war möglicherweise trockener als 2021, aber das wird von der Bevölkerung nicht bestätigt, die im Gegenteil behauptet, 2022 sei regenreicher gewesen.
  3. Im Jahr 2022 gab es mehr Brände und Abholzung…

Man wird versuchen müssen, den Grund für diese Veränderung zu ergründen. Zum jetzigen Zeitpunkt müssen absolute Jahresvergleiche daher mit Vorsicht interpretiert werden.

Dagegen ist der Effekt der Regenzeit sehr deutlich zu beobachten:

  • Ein allmählicher Anstieg der Biomasse von Februar bis August.
  • Starke Bewölkung zwischen Juni und Oktober (wegen der Wolken gibt es für diesen Zeitraum weniger Daten).

Großartige Erkenntnis: 2021 haben die Polygone (arboRise-Felder) einen durchschnittlichen NDVI, der 5,2% unter dem Background-NDVI liegt (normal, arboRise forstet kahle Flächen auf), aber 2022 liegt der NDVI der Polygone 3% über dem Hintergrund-NDVI! Und es gibt ein positives Wachstum der Differenz zwischen der Biomasse der Grundstücke und der Biomasse des Hintergrunds, was bedeutet, dass die Biomasse auf arboRise-Grundstücken schneller wächst als in der Umgebung:

Difference polygons-background

Für die 2021 aufgeforsteten Flächen liegen zwei Jahre an Daten vor und können verglichen werden: NDVI sentinel II

Comparison table

Die Darstellung in diesem Diagramm ermöglicht es, „gute Felder“ (oben rechts) von „schlechten Feldern“ (unten links) zu unterscheiden:

Graph of all plots

Wir sehen, dass sich die Mehrheit der Grundstücke im oberen rechten Bereich der Grafik befindet, was natürlich eine ganz gute Nachricht ist für arboRise!

Aber wie gut stimmt diese Satellitenanalyse mit der Realität überein? Wir haben uns vor Ort ein Bild von den Grundstücken ID03 und ID09 gemacht.

Das „schlechte“ Grundstück Nr. 3 weist einen verarmten Boden auf, der durch jahrelangen Ackerbau entstanden ist. Es liegt zwischen zwei Hügeln und ist wahrscheinlich ein Gebiet, in dem Vieh zu einer Wasserstelle getrieben wurde (sichtbarer Dung). Der Tritt erschwert das Wachstum der Vegetation. Es sind jedoch kleine, 1,5 m hohe Sträucher und vier völlig trockene Baumreste zu sehen. Es gibt keine Anzeichen von Feuer. Diese geringe Biomasse auf dem Feld bestätigt die satellitengestützte NDVI-Messung.

ID03

Das Feld Nr. 9 ist ohne Machete nicht zu betreten, da die Vegetation so dicht ist, insbesondere die 3 m hohen Gräser. Man sieht mehrere Sträucher mit einer Höhe von etwa 2 m und 3-4 Bäume mit einer Höhe von 8 m. Offensichtlich wurde das Gelände weder beweidet noch abgebrannt. Die höhere Biomasse auf dem Feld bestätigt die satellitengestützte NDVI-Messung.

ID09

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Feldbeobachtungen mit den satellitengestützten Messungen der Biomasse übereinstimmen. Natürlich wird es notwendig sein, diese Korrelation anhand weiterer Beispiele zu bestätigen.

Mithilfe dieser vom Sentinel II-Satelliten gelieferten Indizien können wir unsere Besuche gezielt auf Flächen mit starkem Wachstum ausrichten, um daraus zu lernen und diese „best practices“ mit den Eigentümern der Flächen zu teilen, die laut Satellitenbildern weniger bewaldet sind. Dies wird als Fallbeispiel für die Schulungen der Grundstücksfamilien und der Gemeindeverwaltungskomitees dienen.

Wir hoffen auch, andere Wiederaufforstungsprojekte zu inspirieren, die dieselbe Technik nutzen können, um das Wachstum der Biomasse auf ihren Grundstücken zu bewerten und effizienter zu werden.

Ein großes DANKESCHÖN an Sergiy für seine Expertise in der Analyse von GIS-Daten und NDVI sentinel II sowie für seine wertvollen Ratschläge!

arboRise: eine Fallstudie für das IMD

IMD EMBA

Wir freuen uns sehr, mit Natascha, Thaís, Tiago und Faisal die Übergabe ihres Dossiers „When Forests Meet Finance“ an die Leitung des Executive MBA (IMD EMBA) des ‚Institut for Management Development in Lausanne feiern zu können. Alle vier absolvieren diesen anspruchsvollen Managementkurs und haben sich in den letzten Monaten für die Aktivitäten von arboRise begeistert.

Karl Schmedders, Professor für Finanzwesen am IMD, hat sich für die wirtschaftlich spannende Situation von arboRise interessiert. Denn wie kann man eine NGO, die in der Wiederaufforstung tätig ist, profitabel machen? Was steht auf den Kohlenstoffmärkten auf dem Spiel? Wie lassen sich die Interessen der Investoren und die der guineischen Familien, die ihr Land für die Wiederaufforstung zur Verfügung stellen, in Einklang bringen?

Karl war vom pädagogischen Potenzial dieser Fallstudie überzeugt und schlug unseren vier Schülerinnen und Schülern vor, sie zum Thema ihres Strategischen Beratungsprojekts zu machen. Dabei geht es darum, den Kontext eines Kunden – arboRise – gründlich zu analysieren, um ihm eine oder mehrere strategische Optionen zu empfehlen, die seinen zukünftigen Erfolg sichern können.

Der Austausch mit Natascha, Thaís, Tiago und Faisal war sehr spannend. Keiner von ihnen kannte das Thema Wiederaufforstung, die Regeln der Kohlenstoffmärkte oder gar die Situation der Bauern in Guinea. Sie haben die IMD-Theorie angewandt und die ökonomische Situation von arboRise modelliert. Aus der Sicht von arboRise trugen ihre Fragen und Anregungen ebenfalls dazu bei, dass wir uns besser mit dem Thema auskannten.

Letztendlich stimmten ihre Empfehlungen mit unserer Absicht überein, unsere Wiederaufforstungsbemühungen über die Kohlenstoffmärkte zu finanzieren, indem wir entweder Unternehmen direkt oder über einen Wiederverkäufer Kohlenstoffgutschriften anbieten. Wir stimmen auch darin überein, dass diese Einnahmen hauptsächlich den Familien in Guinea zugute kommen sollten, die sich dazu entschließen, einige ihrer Parzellen wieder aufzuforsten.

Es scheint, dass diese Analyse sogar das Potenzial hat, zu einer echten Fallstudie zu werden, die am IMD gelehrt wird.

Vielen Dank an Natascha, Thaís, Tiago und Faisal für ihr großes Engagement und unseren freundlichen Austausch (und viel Glück für ihren IMD EMBA!) und vielen Dank an Karl Schmedders und das IMD für diese großartige Gelegenheit, die Herausforderungen von arboRise sichtbar zu machen!

Endgültige Ergebnisse des Seedball-Experiments

Comptage counting Aufzählung

Endergebnisse des Feldexperiments: Was ist denn die Wirkung von Samenkugeln ?

Zur Erinnerung (siehe Veröffentlichungen vom 15. August und 15. September): Unser wissenschaftliches Experiment, das von der Research Challenge der ETH for Development finanziert wurde, sollte die Auswirkungen der Beschichtung von Samen auf die Keimungsrate messen. Zu welchen Ergebnissen sind wir gekommen?

Von den 40 ausgewählten Baumarten konnten die Samen von 26 Arten geerntet werden. Die restlichen 14 Arten konnten nicht rechtzeitig identifiziert werden. Eine erste Zählung der Sprosse fand Mitte Juli statt. Darauf folgte eine zweite Zählung zur Überprüfung Mitte August. Diese Zählungen wurden durch die Fülle der Unkräuter auf dem Feld erschwert. Dies erklärt einige Inkonsistenzen, die in der nachfolgenden Tabelle rot markiert sind:

taux de germination germination rate Keimrate

Von den 26 Arten des Versuchs waren 17 (65%) bereits zwei bzw. drei Monate nach der Aussaat gekeimt. Die Korrelation zwischen der im Versuch erzielten maximalen Keimungsrate pro Art und der theoretischen Keimungsrate nach wissenschaftlichen Quellen betrug 68 %. Im Durchschnitt erreichte die maximale Keimungsrate pro Art im Experiment 54%, während ihre theoretische Keimungsrate 69% betrug.

Bevor wir die Auswirkungen der Seedballs analysieren, wollten wir herausfinden, warum acht Arten eine Keimungsrate haben, die mindestens 30 % unter der theoretischen Rate liegt. Was könnten die Gründe dafür sein?

  • Parkia biglobosa (68% vs. 99%): Die physische Dormanz ihrer Samen ist groß und es ist möglich, dass unsere Vorbehandlung nicht ausreichte, um diese Dormanz aufzuheben, oder dass die Keimung bei dieser Art einfach langsamer ist.
  • Carapa procera (35% vs. 80%): Die Samen dieser Art sind widerspenstig. Es ist wahrscheinlich, dass einige vor der Aussaat getrocknet sind und dadurch ihre Keimfähigkeit verloren haben.
  • Syzygium guinéense spp (0% vs. 80%): Die ebenfalls widerspenstigen Samen sollten laut Prota4U sofort nach dem Pflücken der Früchte ausgesät werden, da sie innerhalb von 24 Stunden nach der Lagerung verderben können. Auch in diesem Fall ist es möglich, dass die Samen zu lange mit der Aussaat gewartet haben.
  • Prosopis africana (0% vs. 70%): „Die Ergebnisse zeigen eine hohe Produktion von Samen, von denen der größte Teil entweder befallen oder verfault ist. Obwohl die Samen von Prosopis africana in der Samenschale ruhen, können sie in situ in Abwesenheit von Feuer und Vieh keimen, allerdings mit einer langen Latenzzeit“[1]. Um zu verhindern, dass die Samen unter dem Samenbaum verfaulen, hätte man vielleicht auf einer Plane ernten sollen.
  • Pterocarpus erinaceus (0% vs. 50%): Die physiologische Dormanz ist gering und es ist überraschend, dass die Behandlung nicht ausreichte, um sie aufzuheben, zumal die Keimung laut Prota4U 6-10 Tage nach der Aussaat beginnen sollte. Vielleicht war die Qualität der Samen schlecht?
  • Tectona grandis (0% vs. 30%) : Laut Prota4U: „Der „Samen“ des Teakbaums ist in Wirklichkeit eine Frucht, die bis zu vier echte Samen enthalten kann. […] Normalerweise gibt es ein bis zwei lebensfähige Samen pro Frucht, aber manchmal sind die Früchte steril. Die Keimung einer einzelnen Samencharge kann nach etwa zehn Tagen beginnen und nach mehreren Jahren abgeschlossen sein; das Optimum der Keimung liegt bei 35-45 Tagen. Die Dormanz ist schwer aufzuheben und es wurden noch keine wirklich zuverlässigen Techniken entwickelt. […] Um die Keimung zu fördern, sollten die Samen nicht vollständig vergraben werden und keine Schattierung erhalten.“ Es ist möglich, dass die Samen zu tief in die Häufchen gesät wurden und die Umhüllung die Keimung beeinträchtigt hat.
  • Vitex doniana (0% vs. 34%): Laut Prota4U brauchen unbehandelte Früchte manchmal sehr lange zum Keimen, und es ist möglich, dass Feuer die Keimung beschleunigt. In der Tat ist die physiologische Ruhezeit groß und die Intensität der Behandlung, die wir anwandten, war wahrscheinlich nicht ausreichend.
  • Terminalia Glaucescens (0% vs. 30%): Es ist möglich, dass die Samen dieser Art widerspenstig sind. Außerdem ist ihre physiologische Ruhezeit groß.

Diese kurze Analyse lässt zwei Schlussfolgerungen zu:

  1. Der Herstellungsprozess der Seedballs, der eine Lagerzeit der Samen erfordert, hat einen negativen Einfluss auf die Keimungsrate der widerspenstigen Arten: Von den 6 der 26 widerspenstigen Arten hatten in unserem Experiment 3 Arten (50%) eine signifikant niedrigere Keimungsrate als normal.
  2. Im Gegensatz dazu hat die Dormanz bei der Seedball-Methode nur einen geringen Einfluss auf die Keimungsrate: Von den 12 Arten, die eine intensive Behandlung zur Aufhebung der Dormanz benötigten, keimten 7 Arten normal. Von den 14 Arten, die nur eine mäßige Behandlung zur Aufhebung der Dormanz benötigten, keimten 3 Arten schlecht.

 

Entgegen der Hypothese, dass anemochore, barochore und autochore Arten besser an Direktsaat und Schutz durch Umhüllung angepasst sind, zeigten die Ergebnisse keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Art der Samenverbreitung und der Keimung bei Direktsaat:

  • 6 von 8 anemochoren Arten keimten (75%).
  • 10 von 15 zoochoren Arten keimten (66%).
  • 1 von 3 barochoren Arten keimte (33%).

 

Was die angewandten Behandlungen betrifft, so lieferten keine Behandlung (Gruppe C) und die Behandlung T1 (Einweichen) bei beiden Zählungen im Durchschnitt die besten Ergebnisse.

Bei acht der 17 Arten, die gekeimt hatten, erbrachte die Nichtbehandlung bei beiden Zählungen die besten Ergebnisse. Bei sechs weiteren Arten war die Nichtbehandlung in einer der beiden Zählungen überlegen. Nur drei Arten bevorzugten die Behandlung, aber in zwei Fällen handelte es sich um das Einweichen. Eine einzige Art, Lophira lanceolata, profitierte in einer der beiden Auszählungen von der Einbettung.

meilleurs traitements best treatment beste vorbehandlung

Daher scheint es uns möglich zu schlussfolgern, dass unter den klimatischen und ökosystemaren Bedingungen in Linko für die oben genannten Arten mit Ausnahme von Lophira lanceolata, Vitellaria paradoxa und Afzelia africana das Unterlassen von Behandlungen zu einer besseren Keimungsrate führt. Entgegen unserer Haupthypothese hat die Beschichtung der Samen (Seedballs-Methode) einen geringeren oder sogar kontraproduktiven Einfluss auf die Keimungsrate. Das Vergraben der unbehandelten, nackten Samen in Häufchen scheint als Schutz vor Vögeln, Nagetieren und Schädlingen ausreichend zu sein.

Dass die Wirkung von Samenkugeln tief ist, ist eine entscheidende Erkenntnis für das arboRise-Projekt. Der Verzicht auf das Umhüllen der Samen wird den Pflanzprozess erheblich vereinfachen. Außerdem können die für die Beschichtung aufgewendeten Ressourcen dazu genutzt werden, die Menge der geernteten Samen zu verdoppeln und so eine Dichte von 10.000 Samen pro Hektar bzw. 1 Samen pro m2 zu erreichen.

Die Überlebensrate auf der Versuchsfläche wird ein Jahr nach der Aussaat, im Mai 2023, gemessen. Später können die Pflanzen, die auf dem Versuchsgelände überlebt haben, zur Gewinnung von Stecklingen verwendet werden, die zur Anreicherung der mit arboRise aufgeforsteten Flächen dienen.

 

[1] Niang Diop F., Sambou B., Lykke A. M. : Contraintes de régénération naturelle de Prosopis africana : facteurs affectant la germination des graines, International Journal of Biological and Chemical Sciences, 2010, p. 1693-1705. file:///C:/Users/phili/Downloads/65578-Article%20Text-130554-1-10-20110415%20(1).pdf

Direct Sowing in Switzerland

direktsaat direct sowing semis direct

Is planting trees in direct sowing possible in Switzerland? This is what we wanted to find out in the context of the „anything is possible“ operation that we initiated in December 2021. Remember: as in Guinea, we were looking for several „field families“ interested in making a plot of land available for reforestation, and several „seed families“ ready to collect forest seeds to spread them on these plots.

After the formation of the groups and numerous exchanges throughout the year, to study the plots of land made available, to take into account the expectations of their owners, and to establish a procedure for the harvesting of seeds, the harvests could start in September. Each „seed family“ was responsible for collecting the seeds of the tree species chosen for a specific plot.

And we all got together on Saturday 29 October to scatter all the seeds on the Herbolaria field in La Rippe!

Marking the reforested area was our first step, to prevent the young plants from being inadvertently cut down during agricultural work. We visualised the outer boundary of the reforested area with a light barrier for 80 metres. The aim was to create a protective forest hedge about one metre wide on the northern part of the land.

barrière fence sperre fence sperre barrière couper le ruban

Then the actual sowing could begin: everyone took one or more species of seeds and a small scraper. To avoid predation by birds, each seed was sown in a small hole and then covered with soil. Fortunately, the soil had been freshly ploughed, which greatly facilitated the swarming! We had about 600 Byzantine hazelnut trees, 300 holly seeds, 200 elder seeds, 150 chestnuts, 50 walnuts, 400 acorns, 200 maple samaras, and a mixture of 400 peach and apricot pits. So about 2300 seeds to be distributed in 4 parallel lines along the 80 metre long northern edge of the field. Quite a job! Fortunately, the weather was very pleasant and the atmosphere friendly.

graines seeds samen semi direct direct seeding drirektsaat direktsaat direct sowing semis direct

After planting trees it was great to regain our strengths over a succulent pumpkin soup!

soupe suppe soup

Many thanks to Odile, Anne, Garance, Chantal and Philippe for your energy and stamina during this memorable day. See you in spring 2023 to admire the first shoots and measure the impact of the semi-direct!

3. Platz beim Diaspora-Preis von Fedevaco

Prix Diaspora pour arboRise

ArboRise belegt den 3. Platz beim Diaspora-Preis der Fedevaco! 

Der Waadtländer Preis Diaspora und Entwicklung ist eine Initiative der Fédération vaudoise de coopération, die das Ziel verfolgt, die Beteiligung der Diasporas des Kantons an der Entwicklung ihrer Herkunftsländer zu stärken. Mit diesem Preis, der alle zwei Jahre verliehen wird, will der Fedevaco die Wirkung der Diasporas in ihren Herkunfts- und Aufnahmeländern steigern und ihre Positionierung als Akteure der Zusammenarbeit und der nachhaltigen Entwicklung stärken.

Da unsere Vizepräsidentin, Mariame Camara, aus Guinea stammt, erschien es uns relevant, dass arboRise ihre Bewerbung einreichte, die von Fedevaco ausgewählt wurde (siehe Veröffentlichung vom 20. Oktober 2021). So konnten wir die sieben hochwertigen Ausbildungsmodule absolvieren und parallel dazu unser Entwicklungsprojekt entwickeln, das im Folgenden zusammengefasst wird (das Dokument ist auf Anfrage erhältlich):

In Afrika südlich der Sahara kochen die meisten städtischen Familien mit Kohle. Dies ist für sie mit erheblichen Belastungen und hohen laufenden Kosten verbunden. Auf globaler Ebene ist die Umwandlung von Bäumen in Kohle ein wichtiger Faktor für die Entwaldung und die globale Erwärmung.

Als Alternative empfehlen wir Biogas, das wie ein Kuhmagen funktioniert: Pflanzenabfälle werden in einen dichten Behälter – den Biogasbehälter – gefüllt, der sie in Methan umwandelt, das anstelle von Kohle zum Kochen verwendet wird. Die verbleibende Flüssigkeit – der Gärrest – ist ein hervorragender Dünger, der auch in der Fischzucht nützlich ist. Ein paar Kilo Abfall pro Tag sichern die Selbstversorgung einer Familie. So spart sie die Kosten für den Kauf von Kohlesäcken, die etwa 10 % ihrer jährlichen Ausgaben ausmachen.

Unser Projekt zielt darauf ab, mit einem in Burkina Faso ausgebildeten Techniker in Conakry eine kleine Produktionsanlage für häusliche Biogasanlagen zu entwickeln, um diese Geräte an Familien am Stadtrand zu verkaufen, die in einem offenen Hof kochen und Zugang zu pflanzlichen Abfällen haben. Die Produktion eines Biogasbehälters kostet CHF 125/Stück und wird vollständig in Guinea hergestellt.

Eine Demonstratorin wird die Vorteile unserer Lösung bei Treffen von Frauenvereinigungen in jedem Stadtteil vorstellen. Jede interessierte Hausfrau kann nach einer zweiwöchigen Testphase den Biodigestor mit einem System von Ratenzahlungen erwerben. Innerhalb von 18 Monaten wird sie Eigentümerin sein und anschließend die Kosten für den Kauf von Kohle einsparen.

Neben der Wiederverwertung von Pflanzenabfällen (Gemüseabfälle) wird unsere Technik auch Biodünger für Bauern in den Außenbezirken von Conakry liefern und gleichzeitig die Abholzung von Wäldern verringern.

Wir beginnen dieses Jahr mit einer Pilotphase, um die Machbarkeit zu prüfen und die Reaktion des Marktes zu spüren. Wir benötigen 6.000 CHF, um die ersten 50 Biodigatoren vorzufinanzieren. 

 

Unser Biogasanlagen-Projekt wurde von der Jury des Diaspora-Preises gewählt aufgrund seiner Einfachheit und seines ökologischen Beitrags in der Kategorie der sozial- und solidarwirtschaftlichen Projekte.

Prix Diaspora

 

Diese Auszeichnung ehrt uns und wir danken der Fedevaco herzlich für die Organisation des Preises. Neben den Lehren, die wir aus dem Lehrgang gezogen haben, hat er uns auch die Möglichkeit geboten, ganz tolle Menschen zu treffen. Die Leidenschaft und das Engagement aller 14 Projektträgerinnen und -träger sind an dieser Stelle zu würdigen. Unsere Glückwünsche gehen auch an die drei anderen Preisträger!

Erste Ergebnisse des Experiments mit den Saatkugeln

Prétraitements pretreatments Behandlung

Vorläufige Ergebnisse unseres wissenschaftlichen Experiments (siehe Veröffentlichung vom 15. August 2022)

Um die Ernte von Waldsamen zu organisieren, muss man die Fruchtzeiten der einzelnen Arten kennen. Wir empfehlen deshalb, einen Ernteplan nach dem Modell in der folgenden Tabelle zu erstellen, das das Ergebnis unserer Erhebungen vor Ort in Verbindung mit Online-Ressourcen ist [1]. Die idealen Erntezeiten sind grün dargestellt (orange: möglicher Beginn und Ende der Ernte). Diese entsprechen den Ökosystem- und Klimabedingungen in der Unterpräfektur Linko. Anhand dieser Übersicht über die Reifezeiten konnten wir drei Artengruppen bilden, um die Effizienz der Ernte zu erhöhen.

schedule for seed harvest

Um die Keimungsrate mit der Semi-Direct-Seedball-Methode zu optimieren, analysierten wir anschließend vier Merkmale unserer 40 Arten: die Dormanz und die zur Aufhebung der Dormanz erforderlichen Vorbehandlungen [2], die Verbreitungsart, das Samengewicht und die Toleranz gegenüber Austrocknung.

dormancy of tree seeds

Da sich die Dormanz auf die Keimrate unseres Experiments auswirken kann, erfassten wir den Dormanztyp [3] jeder Art gemäß der wissenschaftlichen Literatur  [4]. Dann, um die Art der Vorbehandlung zu bestimmen, die jeder Art verabreicht werden sollte, um die Dormanz aufzuheben, zogen wir die praktischen Empfehlungen des Centre National de Semences Forestières in Ouagadougou heran, das in Westafrika als Autorität in diesem Bereich gilt. Wir stellen nur wenige Übereinstimmungen zwischen der wissenschaftlichen Quelle und der Erfahrung der Praktiker fest.

In der folgenden Grafik, in der die 40 Arten nach der Reifezeit der Samen und der Intensität der von Praktikern empfohlenen Vorbehandlungen dargestellt sind, ist zu erkennen (rote Linie), dass Arten, die in der Trockenzeit (November bis April, links in der Grafik) reifen, häufiger eine Vorbehandlung benötigen, um ihre Keimruhe aufzuheben, als Arten, die vor dem Einsetzen der Regenfälle reifen. Die 17 Arten der Trockenzeit weisen eine Vorbehandlungsintensität von 4,8 auf, während sie bei den 23 Arten der Feuchtsaison 2,9 beträgt. Dies scheint logisch, da eine Keimung in der Trockenzeit zu einer hohen Sterblichkeitsrate der Samen dieser frühen Arten führen würde: Daher verfügen diese Arten häufiger über Ruhemechanismen.

Prétraitements pretreatments Behandlung

In unserem Experiment wandten wir die erforderlichen Vorbehandlungen auf die Testgruppen 1 und 3 an, um die Auswirkungen der Dormanz und ihrer Aufhebung auf die Keimungsrate zu messen. Unsere Hypothese war, dass die Beschichtung die Aufhebung der Dormanz hemmen (bei Arten mit physischer Dormanz) oder verzögern (bei Arten mit physiologischer Dormanz) könnte.

Die Art der Samenverbreitung in der nachstehenden Tabelle bestätigt unsere Beobachtung, dass die Arten unterschiedliche Fortpflanzungsstrategien verfolgen, je nachdem, ob sie in der Trocken- oder in der Regenzeit reifen: In der Gruppe der 17 Arten der Trockenzeit sind 7 Arten anemochor und 6 Arten zoochor, während der Anteil der Zoochoren bei den Arten, die in der Regenzeit reifen, signifikant höher ist:

Anemochorous Zoochorous Barochorous Autochorous
Reife in der Trockenzeit 41% 35% 18% 6%
Reife in der Regenzeit 22% 61% 9% 8%

Es scheint also, dass sich die Arten der Trockenzeit bei ihrer Verbreitung eher auf die natürlichen Elemente (Wind, Schwerkraft) stützen. Im Gegensatz dazu nutzen die Arten der Regenzeit eher Tiere, vielleicht weil diese, geschützt durch die Pflanzendecke der Regenzeit, zu dieser Jahreszeit größere Entfernungen zurücklegen. Diese zoochore Ausbreitung der Hälfte der 40 von arboRise ausgewählten Arten könnte langfristig die Wiederaufforstungsmaßnahmen von arboRise auf natürliche Weise verstärken (zumal das arboRise-Projekt langfristig darauf abzielt, einen für Wildtierbewegungen günstigen Waldkorridor zwischen den Nationalparks Haut-Niger in Guinea und Comoé in der Elfenbeinküste zu schaffen).

Die Anzahl der Samen pro Kilogramm und damit das durchschnittliche Gewicht pro Samen bietet keine Überraschungen: Samen, die durch den Wind verbreitet werden (Anemochoren) und sich durch Explosion selbst fortpflanzen (Autochoren), sind die leichtesten, während Samen, die durch Wildtiere (Zoochoren) oder die Schwerkraft (Barochoren) verbreitet werden, im Durchschnitt am schwersten sind :

Anemochorous Zoochorous Barochorous Autochorous
Anzahl Samen pro Kilo 7600 2470 [5] 3410 10833
Durchschnittsgewicht pro Samen 0,13 gr 0,40 gr 0,29 gr 0,09 gr

Das Gewicht pro Samen ist auch im Hinblick auf den Prozess der Samenbällchenherstellung von Bedeutung, da schwere Samen leichter zu handhaben sind.

Grundsätzlicher werfen diese Beobachtungen mehrere subsidiäre Fragen auf:

  • Welche Arten von Samen eignen sich am besten für die Direktsaat ? Man könnte die Hypothese (2) aufstellen, dass anämochore, barochore und autochore Arten, die sich auf natürliche Weise durch Wind, Schwerkraft oder Explosion verbreiten, besser für die Semi-Direktsaat geeignet sind als zoochore Arten, die manchmal die Passage durch den Darmtrakt des Tieres, das sie transportiert, erfordern.
  • Welche Art von Samen profitiert am meisten von der Einbettung in Samenkugelchen ? Hier können wir die Hypothese (3) aufstellen, dass die Einbettung schädlich für zoochore Arten mit physischer Dormanz ist, die zum Verschlucken und Ausscheiden bestimmt sind, während andere Arten meist verzehrt werden und mehr vom Schutz eines Pellets profitieren würden.

Unsere Veröffentlichung am 30. Oktober wird diese Fragen beantworten und alle Endergebnisse des Experiments vorstellen!

 

[1] https://www.prota4u.org/database/ ; https://worldagroforestry.org/ ; https://tropical.theferns.info/

[2] Gemäss den Richtlinien des Centre National de Semences Forestières in Ouagadougou

[3] Legend : ND = non dormant ; PD = physiological dormancy ; MPD = morphological dormancy ; PY = physical dormancy 

[4] Baskin C., Baskin J: Seeds – Ecology, Biogeography, and, Evolution of Dormancy and Germination 2nd Edition, Academic Press, 2014.

[5] 2470 Samen im Durchschnitt, wenn man davon zwei Ausnahmearten ausschliesst: Milicia excelsea (475’000 Samen bei Kilo) und Ficus vallis-choudae (100’000 Samen by Kilo)

Experiment mit Samenkugeln

expérience boulettes seedballs experience Samenbälle Forschung

Wiederaufforstung ist einer der wichtigsten Hebel, um der globalen Erwärmung entgegenzuwirken. Um nachhaltig zu sein, müssen Wiederaufforstungsprojekte auf die Bedürfnisse der lokalen Gemeinschaften eingehen und mit – und nicht gegen – die Natur arbeiten. Und um sparsam zu sein, müssen sie lokale Ressourcen – vor allem lokales Saatgut – nutzen und die Komplexität des Wiederaufforstungsprozesses minimieren. Die Direktsaat mit Samenkugeln ist eine Lösung, die beide Anforderungen erfüllt. Wie hoch ist die Keimrate mit Seedballs? das wollten wir wissen.

Bei tropischen Arten liegt die durchschnittliche Keimrate bei Direktsaat bei 38% und die Etablierungsrate bei 17% [1]. Die Etablierungsleistung kann verbessert werden, indem die Samen vor natürlichen Räubern geschützt werden. Dies wird durch die Technik der Seedballs erreicht [2]. Das Umhüllen der Samen mit einer natürlichen Mischung aus Lehm und Holzkohle kann bis zu 30 % der Verluste durch Nagetiere, Vögel und Schädlinge verhindern. Samenbälle werden derzeit bei der Wiederaufforstung in Kenia und an der Elfenbeinküste eingesetzt [3], doch die Leistungsfähigkeit der Samenbällchentechnik wurde bisher bei afrikanischen Baumarten noch nie wissenschaftlich gemessen. Die meisten wissenschaftlichen Experimente [4] mit Seedballs zielen auf Nutzpflanzen wie Weizen etc. und nicht auf Bäume ab. Mit der Unterstützung der Research Challenge von ETH for Development wollen wir diese wissenschaftliche Lücke schließen, indem wir die Keimungsrate mit und ohne Seedball-Technik verglichen. Laut unseren Statuten hat sich arboRise die Mission gegeben, „mit Methoden der natürlichen Wiederaufforstung zu experimentieren, die die Biodiversität stärken, und die Ergebnisse dieser Experimente teilen„.

Experimentationsmethode

Ziel ist es, die Gültigkeit der Hypothese (1) zu überprüfen, wonach die Methode der „Seedballs“ [5] einen positiven Einfluss auf die Keimungsrate von 40 tropischen Waldbaumarten in der Linko-Region in Guinea hat. Außerdem wird die Wirkung einer Vorbehandlung zur Aufhebung der Dormanz eingeschätzt.

Die Feldversuche wurden von unserem lokalen Partner, der NGO GUIDRE (Guinée Développement Rural et Environnement) aus Faranah, durchgeführt. Herr Pépé Philippe Kpogomou, Agraringenieur und Direktor der Präfektur für Umwelt, Gewässer und Wälder in Kérouané und später in Faranah, überwachte alle Arbeiten und die Durchführung.

Das Experiment war wie folgt strukturiert:

  • In Linko wurde ein Versuchsfeld von etwa einem Hektar identifiziert, gerodet und mit einem 220 m langen Zaun umgeben, um zu verhindern, dass das Vieh die Triebe abweidet.

barrière protectrice protection fence Schutzbarriere

  • Nach Abschluss der Ernte in jeder Dorfgruppe wurden 800 Samen von jeder Art entnommen. Die Samen der ersten und zweiten Gruppe wurden bis zur Ernte der Samen der dritten Gruppe in luftdichten Plastikbeuteln gelagert. Dann wurden alle Samen zur Vorbehandlung nach Linko gebracht.
  • Vom 11. bis 13. Mai 2022 wurden die 800 Samen pro Art wie folgt aufbereitet, um die Keimrate vergleichen zu können:
    • Kontrollgruppe: 200 Samen jeder der 40 Arten, ohne Vorbehandlung oder Beschichtung („nackte“ Samen).
    • Testgruppe 1: 200 Samen jeder der 40 Arten mit Vorbehandlung zur Aufhebung der Dormanz [6]
    • Testgruppe 2: 200 Samen jeder der 40 Arten, ohne Vorbehandlung, aber mit einer Ton-Kohle-Mischung umhüllt.
    • Testgruppe 3: 200 Samen jeder der 40 Arten mit Vorbehandlung zur Aufhebung der Keimruhe und mit Ton-Kohle-Gemisch umhüllt.

semi au cordeau

  • Dann, am 14. Mai 2022, wurden die Gruppen von 200 Samen mit der Schnur und mit Häufchen mit einem Abstand von 25 cm zwischen jedem Samen und 50 cm zwischen jeder Reihe gesät. Jeder Block einer Art ist vom Block der nächsten Art 50cm entfernt. Jeder Block wird durch ein eigenes Schild gekennzeichnet.

experimentation fileld

  • Die Keimrate jeder Reihe wurde gemessen (die Sprösse wurden gezählt), und zwar ein erstes Mal am 18.-19. Juli 2022 und ein weiteres Mal am 15.-16. August 2022.

Die Ergebnisse des Experiments werden derzeit ausgewertet und in Kürze veröffentlicht. Vielen Dank an ETH4D für die finanzielle Unterstützung und an das gesamte GUIDRE-Team für seine Fähigkeit, sich den Herausforderungen des Feldes zu stellen!

 

[1] NurseryToForest Solutions; Grossnickle, S.; Ivetić, V.; University of Belgrade – Faculty of Forestry Direct Seeding in Reforestation – A Field Performance Review. REFOR 2017, 94–142, doi:10.21750/REFOR.4.07.46.

[2] Madsen, M.D.; Davies, K.W.; Boyd, C.S.; Kerby, J.D.; Svejcar, T.J. Emerging Seed Enhancement Technologies for Overcoming Barriers to Restoration: Emerging Seed Enhancement Technologies. Restor Ecol 2016, 24, S77–S84, doi:10.1111/rec.12332.

[3] www.seedballskenya.com , http://www.seedballsci.com/

[4] Gornish, E.; Arnold, H.; Fehmi, J. Review of Seed Pelletizing Strategies for Arid Land Restoration. Restor Ecol 2019, 27, 1206–1211, doi:10.1111/rec.13045.

[5] https://en.wikipedia.org/wiki/Seed_ball

[6] Gemäss den Richtlinien im catalogue de semences des Centre National de Semences Forestières in Ouagadougou.

Das Kamsé Perimeter

le périmètre de Kamsé

arboRise zeigt den Film „das Kamse Perimeter“, um die Diskussion über Wiederaufforstungsprojekte anzuregen.

Im Zusammenhang mit dem Klimawandel sind die Nachrichten oft deprimierend und es gibt viele vorgefasste Meinungen:

  • …über die Wiederaufforstung: Sie sei nicht nachhaltig, Greenwashing, schade der lokalen Bevölkerung etc.
  • …über Afrika: Glaube an die Unmöglichkeit, Projekte zu entwickeln, negative Vorurteile über die afrikanische Mentalität, Idealisierung des afrikanischen Bauern etc.

Umso wichtiger ist es, über erfolgreiche Projekte zu berichten, um Vorurteile zu korrigieren. Aus diesem Grund wollte arboRise „Le périmètre de Kamsé„, einen Film von Olivier Zuchuat, einem Westschweizer Regisseur, mit dem Publikum von La Ferme des Tilleul teilen. Dieser Dokumentarfilm zeigt ein Bild, das der Realität, die auch wir in Guinea beobachten, ziemlich nahe kommt. Er zeigt eine Form des Volksaufstands für die Wiederaufforstung, und bei arboRISE spricht der Aufstand zu uns.

Am Ende des Abends, mit einem Publikum, das in die Realität der Sahelzone versetzt wurde, kann man festhalten, dass es in Afrika funktionierende Wiederaufforstungsprojekte gibt, die jeweils an ihren Kontext angepasst sind. Es bedarf keiner immensen Mittel, um den anfänglichen Impuls zu finanzieren und einen positiven Kreislauf in Gang zu setzen. Das ist es, was arboRise seit 2021 zeigt.